Aktuelle Beiträge
45. Jahrgang 2022
****************************
Themenheft "Mathematik und Realität"
DILLING, FREDERIK
Zur Rolle empirischer Settings in mathematischen Wissensentwicklungsprozessen
eine exemplarische Untersuchung der digitalen Funktionenlupe.
Artikel
FRENKEN, LENA, GREEFRATH, GILBERT, SILLER, HANS-STEFAN & WÖRLER, JAN FRANZ
Analyseinstrumente zum mathematischen Modellieren mit digitalen Medien und Werkzeugen.Artikel
SCHÜRMANN, UWE
Mathematik und Realität
Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive.
Artikel
REY, JULIA & MEYER, MICHAEL
Zwischen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Prüfungen
die experimentelle Methode als Modellierungsprozess zum Mathematiklernen.
Artikel
KRAUSE, EDUARD & GEPPERT, JOCHEN
Schulgeometrie als physikalische Theorie?
Zum Verhältnis von Mathematik und Realität im Sinne Günther Ludwigs.
Artikel
PIELSTICKER, FELICITAS & WITZKE, INGO
Erkenntnisse zur Beschreibung des aktivierten mathematischen Wissens
in empirischen Kontexten an einem Beispiel aus der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Artikel
44. Jahrgang 2021
****************************
Themenheft "Funktionales Denken"
ULRIKE DREHER, MARCEL KLINGER & MICHAELA LICHTI
Vielfältige Perspektiven auf die Entwicklung Funktionalen Denkens
Artikel
MARCEL KLINGER, ESSEN
Funktionales Denken und die Rolle des Geschlechts:
Explorative Analyse quantitativer Testdaten
Artikel
Abstract
RITA HOFMANN & JÜRGEN ROTH
Arbeiten mit Funktionsgraphen
Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken
Artikel
CARINA ZINDEL, DORTMUND
Identifikation von Teilprozessen des situationsbezogenen
funktionalen Denkens in der Sekundarstufe
Artikel Abstract
EDITH LINDENBAUER, LINZ
Interactive worksheets assisting students’ functional thinking conceptions in lower secondary education
Artikel Abstract
DILLING, FREDERIK, PIELSTICKER, FELICITAS & WITZKE, INGO
Grundvorstellungen Funktionalen Denkens handlungsorientiert ausschärfen
Eine Interviewstudie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit haptischen Modellen von Funktionsgraphen.
Artikel
****************************
Freie Beiträge
PIELSTICKER, FELICITAS, HOFFART, EVA, WITZKE, INGO, SIEGEN
Kontextspezifität von Wissen im Mathematikunterricht der Grundschule im Umgang mit neuen Medien. Beobachtungen am Beispiel des Einsatzes der 3D-Druck-Technologie im Geometrieunterricht.
Artikel
DEXEL, TIMO
Zur Bedeutung der Balance verschiedener Lernarrangements für inklusiven Mathematikunterricht in der Grundschule
Artikel
NIEDERMEYER, INGA, RUWISCH, SILKE & HEIL, CATHLEEN
Development of Early Spatial Perspective-Taking - Toward a Three-Level Model
Artikel
BEDNORZ, DAVID, BIELEFELD; HUGET, JUDITH, BIELEFELD & KLEINE, MICHAEL, BIELEFELD
Fördermöglichkeiten von Motivation, Interesse und Emotionen durch Modellierungsaufgaben
Artikel Abstract
PAMPERIEN, KIRSTEN
Konstruktion und empirische Überprüfung der Güte eines Beobachtungsrasters zum
Erkennen besonderer mathematischer Begabung im Grundschulalter im Rahmen eines Talentsucheprozesses.
Artikel
MÜLLER, MATTHIAS
Digitale Mathematikwerkzeuge als Mittler im bilingualen Mathematikunterricht im MISTI GTL Germany und an der GISB
Theoretische Rahmung aus Instrumentaler Genese und 4C Framework.
Artikel
KRAPF, REGULA & LIEBENDÖRFER, MICHAEL
Was bewirkt die Pflichtabgabe von Übungsaufgaben in der Hochschulmathematik?
Ein empirischer Vergleich.
Artikel
43. Jahrgang 2020
****************************
Themenheft "Lehr-Lern-Labor"
ANN-KATRIN BRÜNING, MÜNSTER & FRIEDHELM KÄPNICK, MÜNSTER
Empirisch-konstruktive Bestimmung des Begriffs „Lehr-Lern-Labor“ und seine konzeptionelle Einordnung in vergleichbare Organisationsformen der Lehramtsausbildung in MINT-Fächern
Artikel Abstract
NINJA DEL PIERO & UTA HÄSEL-WEIDE, PADERBORN
„Die sind doch nicht fast gleich.“ Geometrische Begriffsbildungsprozesse zum Dreieck im Lehr-Lern-Labor ZahlenRaum
Artikel Abstract
HEINER KLOCK, KOBLENZ; HANS-STEFAN SILLER, WÜRZBURG
Die Bedeutung der Diagnose für adaptive Interventionen beim mathematischen Modellieren – Intervenieren lernen im Lehr-Lern-Labor
Artikel Abstract
KATJA LENGNINK, GIEßEN & LENA K. ECKHARDT, GIEßEN
Diagramme reflektieren –
Lehren, Lernen, Forschen in der LernWerkstatt Mathematik der JLU Gießen
Artikel
Abstract
RAPHAEL WESS & GILBERT GREEFRATH, MÜNSTER
Lehr-Lern-Prozesse zum mathematischen Modellieren im Lehr-Labor MiRA+ initiieren und erforschen
Artikel
Abstract
****************************
Themenheft "Mathematik und Realität"
LENA FRENKEN, MÜNSTER; GILBERT GREEFRATH, MÜNSTER; HANS-STEFAN SILLER, WÜRZBURG & JAN FRANZ WÖRLER, WÜRZBURG
Analyseinstrumente zum mathematischen Modellieren mit digitalen Medien und Werkzeugen
FREDERIK DILLING, SIEGEN
Zur Rolle empirischer Settings in mathematischen Wissensentwicklungsprozessen – eine exemplarische Untersuchung der digitalen Funktionenlupe
Artikel
Abstract
UWE SCHÜRMANN, SOEST
Mathematik und Realität – Mathematische Modellierungen aus wissenschaftstheoretischer Perspektive
Artikel
Abstract
JULIA REY, KÖLN & MICHAEL MEYER, KÖLN
Zwischen theoretischen Erkenntnissen und empirischen Prüfungen – die experimentelle Methode als Modellierungsprozess zum Mathematiklernen
Artikel
Abstract
EDUARD KRAUSE, SIEGEN & JOCHEN GEPPERT, SIEGEN
Schulgeometrie als physikalische Theorie? – Zum Verhältnis von Mathematik und Realität im Sinne Günther Ludwigs
Artikel
Abstract
****************************
Freie Beiträge
JENS KRUMMENAUER, LUDWIGSBURG; MARIA EMHART, LUDWIGSBURG & SEBASTIAN KUNTZE, LUDWIGSBURG
Können Kinder zu Beginn der ersten Klasse bereits mit statistischen Daten argumentieren? – Empirische Befunde aus einer Interviewstudie im Anfangsunterricht
Artikel
Abstract
ALEXANDER SALLE, OSNABRÜCK; MIRKO GETZIN, OSNABRÜCK; RUDOLF VOM HOFE, BIELEFELD
Beurteilungen der Schwierigkeit von Mathematikaufgaben durch Schüler und Schülerinnen
Artikel
Abstract